1.2 Kinder-Gruppe-Zusammensetzung

Ich betreue Kinder im Alter von ca. 10 Monaten - 3 Jahren. 

Die Gruppe setzt sich aus Mädchen und Jungen zusammen. 

Das Spiel ist die Hauptbeschäftigung der Kinder. Es ist eine wichtige Möglichkeit, sich mit anderen Personen auseinander zu setzten, soziale Beziehungen zu knüpfen, Stärken und Schwächen zu erkennen, die Umwelt zu entdecken und Selbstvertrauen zu entwickeln. Die Kinder sind die Konstrukteure ihrer Umwelt. Der Spielbereich ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt (Bewegungsraum, Schlafraum, Kuschelecke, Spielzeug, Motorik, Kreativbereich, Fühlen und Sehen, Garten und Natur). Singen ist ein hervorragendes Kommunikationsmittel und die Kleinen lieben es sehr. Ich setze es im Zusammenhang mit anderen Tätigkeiten ein: Morgenkreis, Tanzen und Springen, Schmusen und Wiegen.
Die Kinder sind unterschiedlichen Alters und haben in der Folge einen unterschiedlichen Entwicklungsstand. Jedes wird entsprechend seinen Bedürfnissen und Möglichkeiten individuell gefördert und gefordert. Dazu gehören neben den individuellen Interessen und Talenten auch Sprache, Körpergefühl, Sozialverhalten, Hygiene, Musik, Gestalten, sportliche Aktivitäten und Naturverständnis. Gerade in den ersten Lebensjahren ist es entscheidend, das Kommunikationsvermögen sowie die Fein- und Grobmotorik zu prägen.

Jedes Kind ist einzigartig

Bereits in diesen frühen Jahren haben die Kleinen unterschiedliche Interessen. Jedes versucht auf eine eigene Weise, die Umwelt zu verstehen, zu entdecken und sie sich dienlich zu machen. Bei mir wird kein Kind zur Teilnahme an irgendwelchen Aktivitäten gezwungen, da die Tagesverfassung, Lust und Laune jeden Tag anders sein können. Vielmehr biete ich den Kindern die verschiedensten Möglichkeiten an: Bewegung, Malen, Basteln, Singen, Musizieren und vieles mehr. Mittels Motivation durch mich und die Gruppe versuche ich, bei jedem Kind Neugier und Interesse zu wecken.

Genug Zeit für jeden Einzelnen.

In der Gruppe findet jedes Kind seinen festen Platz. Ich nehme mir Zeit für jedes Kind, schenke ihm ausreichend Aufmerksamkeit, Zuwendung, Verständnis und Beachtung, so dass sich jedes Einzelne geborgen und gut aufgehoben fühlen kann. Anders als in einer Kita, in der mitunter zehn bis zwölf Kinder von einer Erzieherin betreut werden, ist dies bei einer kleineren Gruppe möglich. So bleibt auch für die Mahlzeiten genug Zeit, damit die Kinder entspannt essen können und zugleich den Umgang mit Besteck, Zahnpflege und Händewaschen erlernen können.

Soziale Kontakte

In der kleinen Gruppe kommt es zu entwickelnden Kontakten untereinander. Dabei nehmen die Kinder wertvolle Erfahrungen für ihr Sozialverhalten mit. Kein gesundes Kind lebt für sich allein. Kinder entdecken durch ihre Beziehungen zu anderen, dass sie Teil einer Gemeinschaft sind. Sie lernen, sich auszudrücken, sich durchzusetzen, zu teilen und mit anderen auszukommen.

 


Kostenlose Homepage von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!